Umweltforum und NABU setzten auf Wildblumen in Gärten und auf Balkonen Von Maria Meik Münster. Natur pur in Gärten, Rabatten und auf Balkonen – so lautet die frühlingshafte Vorschau beim Umweltforum und Naturschutzbund (NABU) Münster für die Kampagne „Münster bekennt Farbe“. Ob wohlriechende Skabiose, Aniskraut, Poleiminze, Feld-Thymian oder Kornblume und Färberkamille – die Mischung macht’s. Auf die Wildblumen, die ein fantastisches Bild zaubern, sollen nicht nur Bienen und Schmetterlinge fliegen, sondern auch die Jury, die im Sommer Münsters sprießendes Paradies für den Bundeswettbewerb in Augenschein nehmen wird.
Die Spezialisten für Naturgärten vom Umweltforum
und NABU wollen die Kampagne mit Wildblumen-Samen-Sets farbenfroh
anheizen. Anke Feige, Geschäftsführerin des Umweltforums, zu dem 15
Umweltgruppen zählen, gab gestern den Startschuss für die Aktion. Mit
dem Ziel, Gärten und Balkone zum naturnahen Erlebnis werden zu lassen.
Ob sie Farbtupfer in rotvioletten, dunkelblauen oder goldgelben
Blütenkörbchen mit zungenförmigen Randblüten setzen, wie bei der
Saatwucherblume – mit den Samen-Sets lässt sich dufte Farbe bekennen
auf Balkonen und in Gärten. "Dabei handelt es
sich nicht um 08 / 15-Samen, sondern um biologisches Saatgut“,
informierte NABU-Geschäftsführerin Karin Rietman. Die Wildblumen blühen
auch zu unterschiedlichen Jahreszeiten. „Es sind sehr ansprechende
Blumen. Auch Schmetterlinge gucken nach Farbe und fliegen auffällige
Blüten an“, weiß Dr. Thomas Hövelmann vom NABU. Dieser möchte
Gartenbesitzer für naturnahe Gartengestaltung gewinnen, mit
einheimischen Pflanzen, damit Singvögel und Insekten auch etwas davon
haben. 7,10 Euro kostet eine
Wildblumen-Mischung, die mit leicht bedeckter torffreier Blumenerde
ihre blumige Leuchtkraft enfaltet. „Eine Menge, die für zehn
Quadratmeter ausreichend ist und die man sich mit Nachbarn teilen
kann“, empfiehlt Anke Feige. In der autofreien Siedlung
Weißenburgstraße wohnt Susanne Stallmann. Was die Samen-Sets angeht,
möchte sie tüchtig in der Nachbarschaft für die Kampagne „streuen“, die
schon in der Siedlung Nistkästen für Bienen angebracht hat. Die
Samen-Sets können im Umwelthaus, Zusandestraße 15, gekauft werden,
montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und beim NABU, ebenfalls im
Umwelthaus, donnerstags von 16 bis 18 Uhr. Hier gibt es auch
Broschüren, die Gartenlust wecken. |